Alle unten aufgeführten Veranstaltungen stehen unter Vorbehalt und richten sich nach den aktuellen Corona-Bestimmungen.
Die aktuellen Regelungen sind in der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung verankert.
Diese sind unter https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/ zu finden.

41. Bayerischer Heimattag
28. Mai - 9:00 - 19:00

9.00 Uhr Fachveranstaltung Stadthalle
Begrüßung Richard Mergner Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern
Grußwort Erwin Dotzel Bezirkstagspräsident von Unterfranken
Vorträge Der Wert des ländlichen Raums für unsere Lebensgrundlage
Beate Rutkowski stv. Landesvorsitzende des BUND Naturschutz in Bayern
Vorsitzende der BN-Kreisgruppe Traunstein
Von Burgen, Klöstern und Bildstöcken:
Ländliche Räume als Spiegelbilder ländlicher Kulturlandschaften
Prof. Dr. Helmut Flachenecker Inhaber des Lehrstuhls für Fränkische Landesgeschichte der Univ. Würzburg
Zur Notwendigkeit des Landlebens im Zeitalter weltweiter Vernetzungen und Verwerfungen
Prof. Dr. Werner Bätzing em. Professor für Kulturgeographie an der Universität Erlangen-Nürnberg
Schlusswort Dr. Michael Stephan Vorsitzender des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine
12.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Heimat erleben
Exkursionen in den Landkreis Rhön-Grabfeld
Busabfahrt an der Stadthalle
Exkursion A Ginolfs (Rhönschafhof) – Oberelsbach („Rhönbasilika“) – Wechterswinkel (Kreiskulturzentrum im ehem. Kloster) Leitung: Stefan Kritzer (Kreisheimatpfleger) und Hubert Kornbrust (BUND Naturschutz)
Exkursion B Großbardorf (Bioenergie, Blühflächen) – Saal a.d. Saale (Wallfahrtskapelle am Findelberg) – Junkershausen (Biohof May) Leitung: Reinhold Albert (Kreisheimatpfleger) und Helmut Bär (BUND Naturschutz)
17.00 Uhr Ende des 41. Bayerischen Heimattages Rückfahrt nach Bad Neustadt a.d. Saale mit Halt am Bahnhof (ca. 16.50 Uhr) und an der Stadthalle (ca. 17.00 Uhr)